Unternehmenschronik
Das Familienunternehmen Bischof + Klein blickt auf eine 125-jährige Firmengeschichte zurück. Ursprünglich war B+K im Buch- und Kunstdruck tätig. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Papiersäcken durch die heimische Zement- und Kalkindustrie erschloss B+K auch dieses Geschäftsfeld. 1922 verließ der erste handgefertigte Papiersack das Unternehmen. Dank der Entscheidung pro Kunststoff Anfang der 60-er Jahre entwickelte sich B+K in den folgenden Jahrzehnten zu einem führenden europäischen Komplettanbieter für flexible Verpackungen.

1892 Am 1. September gründet Alwin Klein zusammen mit Hermann Bischof die "Papierfabrik und Prägeanstalt Bischof & Klein". Produktionsstandort ist zunächst die Scheune des Goldschmieds Heinrich Hölscher in der Bahnhofstraße 2 in Lengerich.

1922 Mit handgefertigten Papiersäcken erfolgt der Start der Verpackungsherstellung
1924 Buch- und Kunstverlagsprodukte bleiben Kerngeschäft
1928 Der "Staffelbodensack" revolutioniert die maschinelle Papiersackproduktion
1929 Papierkleinverpackungen und der Zeitungsdruck erweitern das Sortiment

1950 Erweiterung der Produktion von Papier-Kleinverpackungen
1951 Die Buchherstellung wird forciert
1952 Flexo- und Tiefdruckverfahren fördern Konsumverpackungen
1959 B+K-Konzell - ein neuer Standort entsteht

1963 Die ersten Schritte der Kunststoffverarbeitung
1969 Gründung der WERRA PLASTIC
1974 Aufbau einer europäischen Vertriebsorganisation
1976 Beteiligung an der belgischen Papiersackfabrik Manusac
1978 Der Geschäftsbereich Kunststoffverpackungen expandiert

1980 Start der Produktion von Oberflächenschutzfolien
1981 Bischof + Klein UK - Produktionsstart
1983 Konsumverpackungen auf Wachstumskurs
1984 bis 2007 Fremdbeteiligung (max. 40 %)
1985 "Wir sind Umwelt-Aktiv" - Umweltschutz wird Bestandteil der Unternehmensphilosophie
1990 erstmalige Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 ff

1993 Beteiligung an SOLEM, Luxemburg und Beteiligung an NAPIAG Kunststoffverarbeitung, Österreich
1994 Gründung des Logistik Service Lengerich (LSL)
1999 Beteiligung an HuecoPack, Spanien, Gründung Bischof + Klein Belgium, Gründung Bischof + Klein Polska, Ausstieg aus dem Verlagsgeschäft
2000 Inbetriebnahme Bischof + Klein Middle East
2001 Bischof + Klein France - Übernahme der Sacherie de Pont Audemer (SPA)

2004 Neue Reinraumfabrik für "CleanFlex®". Werk Konzell zertifiziert nach BRC/IoP
B+K Polska und B+K MEC zertifiziert nach DIN EN ISO 9000 ff
2007 Rückkauf der Fremdanteile - Bischof + Klein ist reines Familienunternehmen
2009 50-jähriges Bestehen des Werkes Konzell
2010 Fachtagung und Tag der offenen Tür in Lengerich: "Nachhaltigkeit leben"
2012 120 Jahre Firmengeschichte

2014 Bischof + Klein erhält den CSR-Preis der Bundesregierung 2014 in der Kategorie “500 bis 4999 Mitarbeiter".
2017 Bischof + Klein feiert sein 125-jähriges Bestehen.

2019 Bischof + Klein eröffnet am Standort Lengerich sein Innovationszentrum mit ExcellenceHUB und InnoLAB.

2019 Bischof + Klein gewinnt den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit für den B+K TwisterPlus® Stiftstapelbeutel mit 30 % PCR (Post Consumer Rezyklat).
2020 gewinnt Bischof + Klein mit dem B+K TwisterPlus® Stiftstapelbeutel mit 30 % PCR zudem den World Star Packaging Award.
2021 gewinnt Bischof + Klein mit dem B+K U-Pack® mit geteiltem Tragegriff den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Logistik & Materialfluss.
Kontakt
Downloads
-
Chronik Lengerich
Stand: 13.09.2017 (6.66 MB)